Newsletter

Stephansdom, Wien

Katholischer Gottesdienst an Palmsonntag | 05.04.2020 | aus dem Stephansdom in Wien (Erzdiözese Wien, Österreich) | 9:30 live im ZDF

 

"Ein Fasten-Pullover für den Hochaltar"

Mit der Gemeinde feiert Kardinal Christoph Schönborn

An die ‚Priorität wärmender Nächstenliebe in der Zeit der Vorbereitung auf Ostern‘ soll der 80 Quadratmeter große violette gestrickte Pullover erinnern, mit dem Erwin Wurm, einer der gegenwärtig bedeutendsten österreichischen Künstler, den barocken Hochaltar von St. Stephan in der Fastenzeit 2020 bekleidet.
Seit 2013 wird im Wiener Stephansdom Tradition das Fastentuch von zeitgenössischen Künstlern gestaltet, als „künstlerische Auseinandersetzung mit der österlichen Bußzeit“ so Dompfarrer Toni Faber. Erwin Wurm wurde schon 1984 mit dem Otto-Mauer-Preis der Erzdiözese Wien für herausragende Nachwuchskünstler ausgezeichnet, seither sind seine, oft Alltagsobjekte und -situationen skurril kommentierenden, Werke weltweit zu sehen. Im Stephansdom sind in der Passionszeit 2020 weitere Skulpturen Wurms zu sehen, die ungewohnte Perspektiven auf das Menschsein eröffnen wollen.
Der festliche Palmsonntagsgottesdienst beginnt mit der Palmweihe am Stephansplatz vor dem Singertor. Danach führt die Prozession in Erinnerung an den Einzug Jesu nach Jerusalem mit musikalischer Begleitung in den Dom: Jesus hat man wie einem König gehuldigt und mit Palmzweigen das 'Hosanna' zugerufen. Sein Königtum war aber kein irdisches Reich, sondern in ihm ist das Reich Gottes angebrochen. Dafür war er auch bereit, zu leiden und zu sterben. Der Einzug durch das Kirchenportal ist Symbol für den Eintritt in das neue Jerusalem -  das Überschreiten einer Schwelle, von einer Freiheit in eine andere Freiheit.

Musik und Liturgie

  • Improvisation über Signation des Hosanna (Konstantin Reymaier)
  • Palmweihe und -prozession: GL 280 Singt dem König Freudenpsalmen
  • Lesung: Jes 50, 4-7
  • Evangelium:  Mt 21, 1-11
  • Credo: GL 178
  • Gabenbereitung: GL 228 Tochter Zion
  • Sanctus: Missa puerorum (Josef Gabriel Rheinberger)
  • Benedictus: Missa puerorum (Josef Gabriel Rheinberger)
  • Agnus Dei: Missa puerorum (Josef Gabriel Rheinberger)
  • Kommunion:  Panis angelicus (César Franck)
  • Auszug: Präludium und Fuge in h-moll (Johann Sebastian Bach)

Materialien und Download

Kontakt:

Stephansdom Wien
Stephansplatz 3
1010 Wien
Telefon: +43 1 515523530   

Homepage der Gemeinde

Zuschauertelefon

Weitere Informationen folgen im Gottesdienst.