Meine Mutter sagt immer: "Warte noch mit dem Einpflanzen, bis die Eisheiligen vorüber sind." Heute, am 11. Mai, beginnen die Eisheiligen. Sagt der Bauernkalender. Also die nächsten Tage soll ich wohl noch besser abwarten, bevor ich so richtig im Garten loslegen kann. Was haben diese Heiligen aber eigentlich mit Eis und Frost zu tun?
Natürlich haben Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia von Rom nichts unmittelbar mit dem Wetter zu tun und schon gar nichts mit Eis und Frost, auch wenn man es bei der Bezeichnung "Eisheilige" annehmen könnte.
Mamertus und Servatius waren Bischöfe. Mamertus soll der Überlieferung nach öfters Wunder vollbracht haben, wie zum Beispiel ein großes Feuer zu stoppen. Als Eisheiliger eigentlich nicht so schlecht, wenn man ein ausbrechendes Feuer stoppen kann. Servatius soll den Hunneneinfall in Europa vorhergesagt haben. Angeblich wurde er mit einem Holzschuh erschlagen, weswegen eines seiner Attribute ein Holzschuh ist.
Pankratius, Bonifatius und Sophia sind als Märtyrer gestorben, weil sie den christlichen Glauben nicht aufgeben wollten. Pankratius half den verfolgten Christen, besonders denen, die aufgrund ihres Glaubens gefangen waren. Bonifatius ließ sich taufen und wurde aufgrund seines Glaubens von seinen Folterern mit kochendem Pech übergossen, das Gegenteil von Frost als Eisheiliger.
Aber warum sind gerade diese fünf Gestalten die so genannten Eisheiligen? Die Antwort ist eigentlich relativ einfach. Vor allem in der Landwirtschaft richtete man früher den Alltag nach dem kirchlichen Kalender. Dort war beschrieben, wann welcher Heilige oder welche Heilige gerade Gedenktag hatte. Die Leute wussten, dass am 11. Mai der Tag des heiligen Mamertus ist. Und dass es Mitte Mai noch zu empfindlichen Nachtfrösten kommen kann. Also hat man diese Erfahrung mit den Heiligen der jeweiligen Tage verbunden. Und sie vielleicht auch um Hilfe angerufen, wenn es darum ging, Ernteschäden wegen des Frostes zu verhindern.
Ich bin gespannt, wie es in diesem Jahr sein wird. Ob die alte Bauernregel stimmt, und es in diesem Zeitraum nochmal Frost geben wird. Überraschungen sind beim Wetter immer möglich, wie der ungewöhnliche Kälteeinbruch in den zurückliegenden Wochen gezeigt hat. Für mich steht aber fest: Mit dem Einpflanzen im Garten warte ich noch bis nach dem 15. Mai, bis die kalte Sophie vorbei ist.