Newsletter

Hausordnung

Wort zum Tage, 19.11.2024

Martin Wolf, Mainz

Beitrag anhören

Die eigenen Rechte, die kennen viele ziemlich genau. Aber auch die eigenen Pflichten? Dabei gehört beides untrennbar zusammen. Rechte ohne Pflichten? Kaum vorstellbar. Es sind zwei Seiten derselben Medaille. Das fängt schon im Kleinen an. In fast jedem Mietshaus hängt im Flur eine Hausordnung. Mieterpflichten. Jede und jeder kann dort nachlesen, was zu tun und zu lassen ist, damit es klappt mit dem friedlichen Zusammenleben.

Was im Kleinen sinnvoll und nötig ist, sollte natürlich erst recht im Großen gelten. Darum hat vor über 25 Jahren eine Runde ehemaliger Staats- und Regierungschefs mit dem "InterActionCouncil" eine Charta der Allgemeinen Menschenpflichten erstellt. Große Namen haben sie damals unterschrieben: Der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt. Valery Giscard d’Estaing, der mal Staatspräsident von Frankreich war. Der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter und viele andere. Ihre Charta ist so etwas wie die andere Seite der Allgemeinen Menschenrechte. Die sind inzwischen weitgehend bekannt. Die Menschenpflichten dagegen kennt kaum jemand. Wer sie aber liest, dem wird schnell klar, warum Rechte und Pflichten immer zwei Seiten derselben Medaille sind.

Jede Person, gleich welchen Geschlechts, welcher ethnischen Herkunft, welchen sozialen Status, welcher politischer Überzeugung, hat die Pflicht, alle Menschen menschlich zu behandeln, lese ich etwa im ersten Artikel. Oder: Jeder Mensch hat die Pflicht, unter allen Umständen Gutes zu fördern und Böses zu meiden. Und auch: Jede Person ist unendlich kostbar und muss unbedingt geschützt werden. Schutz verlangen auch die Tiere und die natürliche Umwelt.

Die Menschenpflichten sind so etwas wie universelle Grundsätze für das Zusammenleben, gültig überall auf der Welt. Jenseits aller Nationalitäten, Kulturen und Religionen. Eine Hausordnung für die Welt hat man sie auch mal genannt.

Dass sie an die zehn Gebote der Bibel erinnern, kommt nicht von ungefähr. Regeln für ein friedliches Zusammenleben gibt es schon seit Jahrtausenden. Aber erst die jüdische Bibel hat in ihnen auch ein Anliegen Gottes erkannt. Hat sie zu seinen Geboten erklärt. Zu seiner Hausordnung für die Schöpfung.

Nun verhindert auch die Ordnung im Hausflur ja nicht, dass die Leute sich nicht darum kümmern. Dass sie ihren Müll dort hinwerfen. Dass die Treppe nicht geputzt wird oder Vandalen die Wände beschmieren. Und in der großen Welt dürften Despoten und Gewaltherrscher über so eine Hausordnung für die Welt eher mitleidig lächeln. Trotzdem ist sie wichtig. Als Maßstab für das, was gelten kann und gelten sollte. Für alle. Und für die, die an einen Gott glauben auch dafür, was im Sinne Gottes ist.

Über den Autor Martin Wolf

Martin Wolf wurde 1962 in Schwerte geboren. Er studierte Katholische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Seit 1990 ist er beim Bistum Speyer beschäftigt. Von 1993 bis 2004 war er als Pastoralreferent in verschiedenen Pfarreien des Bistums Speyer tätig. 2004 wurde er Leiter der Katholischen Hochschulgemeinde in Kaiserslautern. Als Autor ist er in der Katholischen Rundfunkarbeit bereits seit 2002 engagiert. Von 2010 bis 2017 war er auch Beauftragter des Bistums Speyer beim Südwestrundfunk (SWR) und Saarländischen Rundfunk (SR). Seit Juni 2017 ist Martin Wolf Landessenderbeauftragter der Katholischen Kirche beim SWR in Mainz. Wolf ist verheiratet und hat gemeinsam mit seiner Frau zwei Töchter.