Newsletter

Blumenvielfalt

Wort zum Tage, 20.06.2024

Sr. Cora Küfner, Panschwitz-Kuckau

Beitrag anhören

Eine reicht völlig aus. Unsere Klosterkirche ist eine gotische Hallenkirche – man sollte meinen, die vorhandene Luftmasse ist nicht gerade gering. Trotzdem: Es reicht eine einzige Lilie, um die gesamte Kirche in ihren Duft zu hüllen. Auch oben auf dem Nonnenchor, sozusagen direkt unterm Gewölbe, riecht man sie noch.

Lilien sind wahre Duftblumen. Natürlich, was dem einen wohl riecht, geht dem anderen auf den Keks. Manche bekommen regelrecht Kopfschmerzen davon. Unsere Schwester Bernadette, die für die Kirche verantwortlich ist, hat einen Trick. Sie entfernt die Blütenstempel. Hilft aber auch nur bedingt. Beim letzten Blumenschmuck hat sie deshalb zu den Lilien noch Pfingstrosen dazu gesteckt. Die duften auch und ergeben so eine etwas abgemilderte Duftkomposition. Ja, der Blumenschmuck will gut überlegt sein. Es muss zusammenpassen. Auch farblich. Und die verschiedenen Blumen haben ja seit jeher auch unterschiedliche Bedeutungen.

Lilien stehen mit ihrem strahlenden Weiß für Reinheit – passend zur Erstkommunion. Die war bei uns kurz vor Pfingsten, weshalb die Pfingst-Rosen, deren Blütenblätter für die Feuerzungen des Heiligen Geistes stehen, durchaus auch in dieser Hinsicht gepasst haben.

Ich bin immer wieder begeistert und überrascht, wie facettenreich, vielfältig und spannend Blumen den Kirchenraum und die liturgischen Feiern bereichern. Sie sind nicht nur bloßes Gestaltungselement, das schön aussieht. Blumen verleihen auch Ausdruck. Und nicht selten haben sie auch eine emotionale Wirkung. Eine einzelne Rose bei einem Gedenkgottesdienst zum Beispiel.

Vor einiger Zeit ist mir aber noch etwas anderes aufgefallen, was mir vorher nicht so bewusst war. Ich hatte an einer Führung in einer anderen gotischen Kirche teilgenommen. Und in dieser Kirche war das Deckengewölbe im Chorraum bemalt: mit Ranken, Blättern, Blüten und Ornamenten. Ich erfuhr, dass das "Himmelswiese" genannt wird. Natürlich. Man kann nicht zu jeder Jahreszeit und jedem Anlass die richtigen Blumen in die Kirche holen. Also haben die Menschen die Blumen dort verewigt: In Kapitellen, Friesen, Glasfenstern, Teppichen und eben als "Himmelswiesen". Diese Blumen sind ein Bild.

Sie sind ein Bild für die Gemeinschaft der Glaubenden, für all die Kinder Gottes, die sich genauso facettenreich, vielfältig und spannend unter dem Kirchendach versammeln. Manche duften wie die Lilien, manche sehen gut aus, können aber auch Kopfschmerzen verursachen, andere haben Dornen, wieder andere sind zart und gebrechlich, einige in voller Blüte oder noch eine grüne Knospe. Und doch sind alle geliebte Geschöpfe Gottes.