Alt-Attribut des Teaserbildes

Tagessegen - 2. April 2023

„Gott, der Herr, gab mir die Zunge von Schülern, damit ich verstehe, die Müden zu stärken durch ein aufmunterndes Wort. Jeden Morgen weckt er mein Ohr, damit ich höre, wie Schüler hören.“ (Jesaja 50,4)

HEUTE IM PROGRAMM

Sonntag, 2. April 2023

für mehr Inhalte nach links wischen!
für mehr Inhalte nach links wischen!
Vor

MORGEN IM PROGRAMM

Montag, 3. April 2023

für mehr Inhalte nach links wischen!
für mehr Inhalte nach links wischen!
Vor

ZDF-Fernsehgottesdienste

Katholischer Gottesdienst aus der Basilika Güssing in Österreich

Einem von Geburt an blinden Mann schenkt Jesus mit etwas Teig aus Erde und Speichel sowie Wasser aus dem Teich Schilóach das Augenlicht und das Vertrauen in Gottes Wirken – soweit die erste gute Nachricht zum Motto ‚grenzenloses Heil‘ am Freudensonntag der Fastenzeit, dem ‚Sonntag Laetare‘. Mit der Heilung an einem Sabbat überschreitet Jesus allerdings Grenzen der Arbeitszeitregeln und verursacht damit Ärger bei den damaligen religiösen Autoritäten.
Fürst Ladislaus Batthyány-Strattmann (1870 – 1931) sah zu Beginn des 20.Jahrhunderts in adeliger Abstammung nicht ausreichend Lebenssinn, wurde Arzt und heilte als Augenarzt und Chirurg unter anderem über 3000 Menschen von grauem Star. In Österreich und in Ungarn hatte er aus eigenen Mitteln Krankenhäuser errichten lassen, wo er aus christlicher Überzeugung von Patienten kein Honorar für die ärztliche Behandlung verlangte – soweit die zweite gute Nachricht zum Motto ‚grenzenloses Heil‘. Weil Fürst Ladislaus auch sonst ein christlich vorbildliches Leben führte, wurde er 2003 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen, zum ersten Seligen des Burgenlandes, sein Schrein befindet sich in der Basilika Güssing.


Fürst Ladislaus Batthyány-Strattmanns christliches Handeln war sehr wahrscheinlich wesentlich von seiner Gemahlin Gräfin Maria Theresia Coreth geprägt und mitgetragen. Sie steht allerdings bis heute – wie oft Frauen von öffentlich wirksamen Männern – im Schatten ihres Mannes. Darum haben Ägidius J. Zsifkovics, Bischof von Eisenstadt und János Székely, Bischof von Szombathely beschlossen, mit dem Gottesdienst am 19. März die Seligsprechung von Maria Theresia Batthyány-Strattmann einzuleiten – soweit die dritte gute Nachricht zum Motto ‚grenzenloses Heil‘.

Sendungen der katholischen Kirche

Aus christlicher Sicht

Sendung vom 11.08.2022

SR - Aus christlicher Sicht

Jeden Donnerstag gegen 19:57 Uhr beschreiben Christen aus dem Saarland das Zeitgeschehen und das was sie bewegt „aus christlicher Sicht“. In kurzen Kommentaren reflektieren sie aktuelle Ereignisse, regen mit meditativen Impulsen zum Nachdenken an oder berichten über besondere (kirchliche) Projekte aus der Umgebung.

ZDF - Fernsehgottesdienste

Sie gehören zu den ältesten Sendungen im deutschen Fernsehen und werden regelmäßig von rund 800.000 Zuschauer*innen miterlebt. Seit 1986 übertragt das ZDF jeden Sonntag ab 9:30 Uhr im Wechsel einen katholischen oder evangelischen Gottesdienst. Die Gottesdienste werden aus den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands, aber auch aus Österreich übertragen, und ein- bis zweimal im Jahr aus deutschen Gemeinden im Ausland.
Alle Verkündigungs- sendungen im ZDF

RTL-Bibelclip - Internationaler Kinderbuchtag

(Vor-) Lesen bildet und macht Spaß

RTL - Bibelclip

Der Bibelclip ist ein 30 Sekunden langes Verkündigungsformat, das speziell für das Fernsehen entwickelt wurde. Jede Woche werden Nachrichtenbilder von aktuellen Ereignissen mit einem Bibelzitat verbunden und transportieren so die christliche Botschaft ins Heute. Der Bibelclip wird seit dem Jahr 2005 jeden Sonntag dreimal über den Tag verteilt im Programm von RTL ausgestrahlt.
Alle Verkündigungs- sendungen bei RTL

Sat.1 - So gesehen - Talk am Sonntag on Tour

In der Sat.1 Talkshow "So gesehen - Talk am Sonntag on Tour" macht sich Pater Max auf, um sich mit bekannten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zu treffen. Mit ihnen spricht er über ihre Werte und Lebenseinstellung.

Motzmobil - Work-Life-Balance

Beitrag vom 25.03.2023

ProSieben - MOTZmobil

Pfarrer Nils Petrat lädt Leute in sein MOTZmobil ein. Hier können sie ihre Meinung sagen und auch nach Herzenslust motzen.
Alle Verkündigungs- sendungen bei ProSieben

Fachredaktionen