Immer höhere Mieten, zu wenige Wohnungen und Spekulationsleerstand: In Großstädten eine bezahlbare Wohnung zu finden, ist schwer. Hilft es da, die großen Wohnkonzerne zu enteignen? In Berlin haben knapp 60 Prozent der Menschen genau dafür gestimmt. Aber was würde eine Vergesellschaftung wirklich bringen? Und: Kennen wir das nicht schon aus der Geschichte? War das Volkseigentum in der DDR besser verwaltet? Und gibt es Parallelen zum Frankfurter Häuserkampf in den 1970'er Jahren?
„Wenn ihr in ein Haus kommt, dann entbietet ihm den Gruß. Wenn das Haus es wert ist, soll euer Friede bei ihm einkehren. Wenn das Haus es aber nicht wert ist, dann soll euer Friede zu euch zurückkehren.“ (Matthäus 10,12-13)
mehr zum Tagessegen
"Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als Erstes: Friede diesem Haus" - von diesem Auftrag Jesu an seine Jünger berichtet das Evangelium: sie sollen in der Welt den Frieden ausrufen! Was für ein Auftrag an Christinnen und Christen in der Nachfolge der Jünger Jesu, besonders in beunruhgenden Zeiten von Krieg, Gewalt und Zerstörung in der Nachbarschaft - dazu die Predigt von Salvatorianerpater Erhard Rauch, Pfarrer der Wiener Michaelerkirche, deren 800-jähriges Bestehen in diesem Jahr gefeiert wird.